Posts mit dem Label Krebsliga werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Krebsliga werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. Februar 2019

Schaffhausen setzt neues Palliative Care Konzept um

Menschen, die unheilbar krank sind, brauchen eine spezielle Pflege. Der Kanton Schaffhausen hat im Jahr 2016 ein Palliative Care Konzept erstellt, das jetzt umgesetzt werden soll. Der Kantonsrat hat dafür nun einen Kredit von 1,95 Millionen Franken für eine dreijährige Pilotphase mit 53 zu 2 Stimmen bewilligt.

Zur Finanzierung hatte der Regierungsrat einen Verpflichtungskredit in Höhe von 2,25 Millionen Franken beantragt, also 750'000 Franken jährlich. Das Palliative Care Konzept basiert auf mehrere Säulen, umstritten war im Kantonsrat das geplante Hospiz.

Unbestritten waren die weiteren Bestandteile des Palliative Care Konzepts. So steht den Fachleuten der dezentralen Grundversorgung ein mobiler Palliative-Care-Dienst (MPCD) beratend zur Seite. Der MPCD kann in Einzelfällen auch direkte Behandlungs- und Pflegeleistungen erbringen. Diesen Dienst soll die Spitalexterne Onkologiepflege (SEOP) anbieten, die von der Krebsliga Schaffhausen betrieben wird.

Im Kantonsspital Schaffhausen wird der Palliative Konsiliardienst (PKD) eingerichtet. Ärztliches Personal und Pflegefachkräfte sollen dabei mit klar definierten Pensen für die Belange der Palliative Care verfügbar sein. Sie kooperieren dabei eng mit dem Schmerzdienst der Anästhesie, der Onkologie und weiteren Disziplinen.

Darüber hinaus gibt es eine Weiterbildungsoffensive in der Grundversorgung, mit der etwa 150 Pflegefachpersonen sowie 50 Ärztinnen und Ärzte erreicht werden sollen. Diese Kurse sollen Hausärztinnen und Hausärzte sowie Pflegefachkräfte für die speziellen Anforderungen und Arbeitsweisen der Palliative Care sensibilisieren.


Schlussendlich soll eine Koordinationsstelle die Angebote miteinander vernetzen. Diese Aufgabe wird der Verein palliative-schaffhausen.ch. übernehmen.

Quelle:
https://www.toponline.ch/news/schaffhausen/detail/news/schaffhausen-setzt-palliative-care-konzept-um-00105730/


----------------------------------------------------------------------------------------
Inserat

Interessieren Sie sich für Heilpflanzen-Anwendungen in der Palliative Care?
Fundierte Weiterbildung und Ausbildung in Phytotherapie für Pflegende gibt's am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur.
Einen informativen Fachartikel zum Thema Heilpflanzen-Anwendungen in der Palliative Care finden Sie hier:


Weiterbildung Heilpflanzen-Anwendungen in der Palliative Care

Dienstag, 25. März 2014

Appenzell Innerroden: Standeskommission bewilligt Beitrag an Palliative Care

In den vergangenen Monaten wurde in Innerroden ein kantonales «Konzept Palliative Care» erarbeitet. Dazu wurden mit den verschiedenen im Kanton tätigen Leistungserbringern Gespräche über den Ist- und den Sollzustand geführt. Anschliessend wurde gestützt auf diese Gespräche das Konzept erarbeitet. 

Schon bisher stellen die bestehenden Leistungserbringer im Kanton ein gutes Angebot im Bereich der Palliative Care zur Verfügung. Die Hausärzte, die Spitex, die Alters- und Pflegeinstitutionen, die Kirche und ergänzende Dienste wie Pro Senectute, der Hospiz-Dienst, die Lungenliga die Krebsliga, die Stiftung Beratungs- und Sozialdienst etc. leisten wichtige Arbeit in diesem Bereich der Palliative Care. Der nun erarbeitete Bericht zeigt die vielseitigen bestehenden Angebote im Kanton Appenzell Innerroden auf. Verbesserungspotential besteht jedoch noch bei der Ausbildung und Weiterbildung sowie bei der Vernetzung der Leistungserbringer. Die Standeskommission hat darum entschieden, solche Massnahmen in den nächsten drei Jahren mit einem Beitrag von total 75‘000 Franken zu unterstützen und Palliative Care dadurch ein stärkeres Gewicht in der kantonalen Gesundheitsversorgung zu geben.

Quelle:

http://www.appenzell24.ch/innerrhoden/finanzieller-beitrag-fuer-palliative-care/artikel_4556


----------------------------------------------------------------------------------------------
Inserat:

Heilpflanzen-Anwendungen in der Pflege
Kurse, Ausbildung und Weiterbildung in Phytotherapie / Pflanzenheilkunde für Pflegefachleuten aus Palliative Care, Spitex, Pflegeheim, Spital und Psychiatrie:
Phytotherapie für die Pflege