Posts mit dem Label Komplementärmedizin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Komplementärmedizin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 7. Februar 2015

Palliative Care: Weiterbildung in Komplementärmedizin - welche Methode ist kompatibel?

Interessieren Sie sich für Weiterbildung im Bereich Komplementärmedizin für die Palliative Care? Dann ist es wichtig, eine Methode zu finden, die kompatibel ist zum Umfeld Palliative Care.
Komplementärmedizin ist nämlich alles andere als ein klar definierter Begriff und umfasst viele Methoden, die kaum kompatibel sind mit Pflegeinstitutionen.

Phytotherapie wie sie am Seminar für Integrative Phytotherapie in Winterthur vermittelt wird, eignet sich gut für die Integration in die Pflege. Heilpflanzen-Anwendungen sind Teil der klassischen Naturheilkunde und haben in den letzen Jahren an Bedeutung gewonnen in der Pflege allgemein, aber vor allem auch in der Palliative Care.
Wenn Sie sich für Komplementärmedizin zwecks Integration in die Palliative Care interessieren, ist Phytotherapie deshalb eine gute Alternative.

Das Seminar für Integrative Phytotherapie bietet dazu Weiterbildung und Ausbildung an.

Weitere Infos dazu im Portal Phytotherapie-Info:

Was ist Phytotherapie?

Phytotherapie in der Pflege

Die Angebote zur Weiterbildung und Ausbildung finden Sie im Portal Phytotherapie-Info in der Rubrik "Kurse".

Fachartikel zum Thema

"Phytotherapie in der Palliative Care".






Dienstag, 4. März 2014

Palliative Care / Onkologie: Fatigue - was hilft?

Fatigue (Erschöpfungssyndrom) ist ein häufiges Problem in Onkologie und Palliative Care. Die Therapie ist oft schwierig.
über Möglichkeiten der Behandlung aus Komplementärmedizin und Naturheilkunde informiert folgender Beitrag:


Onkologie / Palliative Care: Was hilft bei Fatigue?

Aus dem Bereich Pflanzenheilkunde / Phytotherapie werden als Therapieoptionen die Heilpflanzen Ginseng und Guarana erwähnt.